110485 Besucher |
04 Dec 2024 00.30
--- paintings & graphics ---
Du kennst das Gefühl, allein unterwegs zu sein, in Gedanken versunken? Doch plötzlich stellst du fest, dass dir seltsame Kreaturen folgen, Fabelwesen dich anschauen oder Frauengestalten dich stumm beobachten. Du schaust dich um und siehst nur welke Blätter an knorrigen, verwurzelten Ästen winken. Regen tropft leise auf die Blätter am Boden und legt die feinen, schmalen Glieder einer Hand frei. Es werden mehrere liegend ineinander verschlungene Körper deutlich sichtbar. Scheinbar hunderte Arme und Beine liegen verknotet im Gras.
Die Regentropfen füllen langsam ein rostiges Gefäß mit Wasser. Es raschelt im Gebüsch und ein Vogel hüpft hervor und trinkt daraus. In einer liegenden Kaffeemaschine sonnt sich ein Käfer. Drähte und Kabel umklammern Äste und Steine. Ein Kampf der Natur mit den Maschinen. Ein Schuppen knurrt leise im Wind, verlassen und kaum noch bewohnbar. In einer Baumgabelung sitzt ein unbekanntes Tier und beobachtet dich. Seine Augen verändern ihre Blickrichtung mit dem Wechsel des Lichts.
Plötzlich tauchen zwei weibliche, entblößte, Körper auf. Die prallen Formen leuchten im Sonnenlicht. Die Feuchtigkeit des nachlassenden Regens lässt die Leiber glänzen. Ein Lachen schallt durch die Wipfel der Bäume. Die Pflanzen präsentieren ihre aufblühenden Formen. Sie entblättern sich und breiten ihre Gliedmaßen aus. Die Umgebung ist in Bewegung!
In meinen Entdeckungen, den „nature releases“, verbinden sich persönliche Stimmungen und aufgesogene atmosphärische Eindrücke zu einer eigenen Formensprache. Konglomerate aus Wurzeln, Böschungen, Baumstämmen, altem Schrott, elektrischen Geräten und Körpern, Gliedmaßen und Tierkadavern bilden die Motive, welche auf den Bildern dargestellt werden.
Meine Arbeiten bewegen sich stetig an der Grenze zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion, sie agieren an der Grenze zum (Wieder)Erkennbaren, an der spannungsreiche Kontraste von fester und auflösender Form, von organischen Details und atmosphärischen Stimmungen, von räumlichen Ausschnitten und zeitlichen Dimensionen, von Konkretem und Imagination entstehen. Auf diese Weise ergeben sich Assoziationsspielräume, die zwischen Phantasie, Erinnerung und auch Kritik changieren.
Die abstrahierende Darstellung vertrauter figürlicher Welten eröffnet den Betrachtenden auf diese Weise selbst neue Erlebnisräume. Sie lässt eine Vielzahl subjektiver Deutungsmöglichkeiten zu. Sie kann die Phantasie stimulieren, welche aufgrund alltäglicher Zwänge und vor dem Hintergrund des hohen Lebenstempos, oft verschüttet zu sein scheint. Die massenhafte, oft beliebig einstürmende und kaum abzuwehrende mediale Bilderflut verhindert oft kreative und phantasiereiche Gedankengänge.
Nicht die Ferne ist folglich Ziel oder Ausgangspunkt, sondern das Verständnis für die Welt als eine Form des Mikrokosmos, der vor uns liegt und gedanklich wie gefühlsmäßig entdeckt werden kann und will. Wandelbare Realitäten haben ihre Zeichen hinterlassen, natürliche Formen und Prozesse sich wie Chiffren auf den Flächen eingeprägt.
Für mich und die Betrachter meiner Bilder will ich dabei besonders Eines – Die Natur und die Umgebung bewusst und auf subtile Art neu erfahrbar machen. Daran ist die Hoffnung geknüpft, auch den Blick für Vorhandenes, unmittelbar vor uns Liegendes jedoch oft Übersehenes sensibilisieren zu können.
Vernissage im Leipziger Stadtarchiv
Ob hell und explosiv oder stiller, dunkler und geheimnisvoller - Jörg Kuplens Bildwelten entziehen sich einer starren Zuschreibung und jeder Form von Innehalten.
Die gebändigte Farbe auf der Fläche, ist jedoch keine zufällige, willkürliche. Ein bewusster wie intuitiver Gestaltungsprozess, der aus einer Motivwelt schöpft, welche nicht näher und vertrauter sein könnte – der Natur.
Dennoch einer Natur, die nicht als annähernd getreues Abbild zu denken ist oder per se als Motivlieferant. Sie ist nicht erfahrbar ohne Phantasie, undenkbar ohne Emotionen, ohne sich dazwischen schiebende Erinnerungen oder Träume. Jörg Kuplens Bilder changieren zwischen dem Realen und Intuitiven, zwischen Natur- und Phantasiewelten. Sie setzen auf ein Wiedererkennen und gleichzeitiges Verweigern und bieten somit eine Art farbig aufgefüllte „Grauzone“ an, die es zu entdecken gilt. Bildebenen, in denen wir mitunter eine Uferböschung, verwachsene Wald- und Wiesenwege, in einander verschlungenes Wurzelwerk zu sehen glauben. Oder: sich spiegelnde Stadtsilhouetten, herbstliche Waldböden, die winterliche Begegnung zwischen Eis und Wasser und Baumkronen, deren Formen in Wind und Licht aufgebrochen zu sein scheinen.
Dem Assoziationsgehalt sind keine Grenzen gesetzt. Ebenso wenig ist jegliche feste Zuschreibung intendiert.Im Entstehungsprozess mischen sich emotionsgeladene Erinnerungsbilder und Gestaltungsvorstellungen mit momentanen Stimmungen, aus deren Symbiose diese nicht kalkulierbare Bildwelt entspringt.Jörg Kuplens abstrahierten „Zwischenwelten“ laden ein, vorgefertigte Bildmuster wie auch Sehgewohnheiten hinter sich zu lassen. Man könnte auch zugespitzter sagen, sie fordern geradewegs eine Offenheit ein. Eine Bereitschaft auf Distanz zu gehen, zum Alltäglichen und Gegenwärtigen, der Flüchtigkeit im Stadtbild, der vorgesetzten Medienwelt.Die Möglichkeit des Neuentdeckens, wie auch des Wiederentdeckens, macht den Reiz der visuellen Erkundungen in und auf den Farbflächen und Strukturen aus. Schemenhaft gerinnen diese zu Formen, denen das Vertraute, wie Verdrängte abzugewinnen ist, um zugleich wieder aufzubrechen, sich aufzulösen, neu zu formieren. Eine latente Unruhe und mitunter ungerichtete Dynamik ist dabei den Bildern eigen.
Es entsteht immer wieder neu der Eindruck des Flüchtigen, stets Veränderbaren. So sind denn auch Jörg Kuplens Bildtitel eher eine Art Handreichung, die sich wie seine Bilder dem Definierbaren entziehen – eben abstrakte, vielseitig auslegbare Landschaften.So wie ein stürmischer Abend keine festgelegte Erscheinung bietet, hat auch der herbstliche Waldboden unzählig viele Gesichter oder führen Baumhöhlen im fragmentarischen Zugriff oft ein bizarres Eigenleben. Neue eigenständige Naturbilder sind intendiert, vom und für den Künstler selbst.
Weitergegeben ist die Aufforderung an deren Betrachter, ihm in seine perspektivungebunde Naturwelt zu folgen, den sicheren und vorgefertigten Betrachtungshorizont zu verlassen – mit der Option, neue Naturbilder zu entwerfen und zu entdecken oder Erinnerungsfragmente auf zu rufen.
Leitmotive der Bildkompositionen sind daher, wie Jörg Kuplens selbst äußert, die natürlichen Strukturen, Verflechtungen und Bündelungen.Mitunter entdeckt er diese in „gebrochenen, verwachsenen Gehölzen und Pflanzen, zwischen denen sich bizarre Konturen von Insekten, Kadavern und Steinansammlungen abheben und zugleich mit diesen ein Konglomerat eingehen.“ Was entsteht, beschreibt er teilweise als einen eigenen Mikrokosmos, der aus den neuen Formationen und Sedimenten entsteht – nicht unabhängig von Tages- und Jahreszeiten, von Stimmungen und Empfindungen.So schreibt er seinen Bildern selbst ephemere Qualitäten zu: „Jede Darstellung eines „Natur-Bildes“ ist die eigene emotionale Darstellung des momentan, zeitlich Sichtbaren.“
Dennoch ist die Arbeit an einem Bild ein Prozess, der selten auf einen Tag, einen Abend oder einen hellen, freundlichen Sonntagmorgen festzulegen ist.Solch eine bildnerische Arbeit, die neben der beruflichen und überwiegend grafisch ausgerichteten Tätigkeit Bestand hat, lässt sich folglich nicht als eine zeitlich kontinuierliche begreifen. Sie kennt Pausen und Schaffensschübe, wie auch Verwerfungen und Korrekturen.Neugestaltungen beruhen dabei auf veränderten Sichtweisen und daraus modifizierten Bildideen.
Zwischen diese thematische Kontinuität mischen sich bei Jörg Kuplens Ausflüge in die freie grafische Arbeit oder in die Malerei, in der dann auch Sujets wie Akt und Porträt aufgegriffen werden – doch auch hier nicht nach der allein geltenden Form suchend, dem getreuen Abbild.Überblickt man die natürlich-abstrakten Bildwelten Jörg Kuplens, von denen hier drei vorgestellt werden und in der Ausstellung des Stadtarchivs 19 zu sehen waren, so überträgt sich der Stimmungswechsel, wie die Vielgestaltigkeit der „inneren“ Bilder.
Ebenso wenig festgelegt sind die Maßstäbe seiner überwiegend großformatigen Bildgründe. Das Spektrum reicht von 180 x 140 cm bis zu 75 x 55 cm. Unlängst experimentierte er zudem im extremen Hochformat.Differenzierte Farbqualitäten, die aus einer Mischung von Öl- und Acrylfarben und beigefügten Farbpigmenten entstehen, sind stilistische Mittel diese Bildwelten zum Ausdruck zu bringen. Pastose Farbaufträge wechseln mit lasierten Flächen, breite Pinselstriche mit zarten.Scheinbar beruhigten Farbflächen, die ihre Struktur und Außenumrisse einem ebenso variierenden Pinselduktus verdanken, stehen aufgewühlte Farbfelder, großzügige, wie kleinteilige und bizarre Schraffuren gegenüber. Nicht wirklich gegenüber, denn sie bedingen einander und gehen ineinander auf. Sie kontrastieren jedoch erstere in ihrer gleich- oder entgegengesetzten Ausrichtung und in ihrer vibrierenden Struktur. Sie lassen kleinteilige eigenständige Bildeinheiten innerhalb des großen Ganzen entstehen.Im Zusammenkommen der Spuren entsteht die freie übergeordnete Form. Hinterließ jene früher eher einen atmosphärischen, bisweilen mystischen Eindruck, so offenbart sich in den diesjährigen Arbeiten von Jörg Kuplens stärker der expressive Gestus. Dem entspricht auch seine derzeit veränderte Farbskala, in welche nun helle Rot- und feurige Orangetöne eingedrungen sind und die erdigen Ockertöne verdrängt haben. Blautöne haben an Helligkeit gewonnen, integrierte Bildweißen an Stärke oder überraschenden Nuancierungen.Assoziativ spielen sie mit unseren Farbvorstellungen von der Natur, ohne jedoch wirklich mit diesen überein zu stimmen.
So behält der "Waldboden im Herbst" seine Farbenpracht, vermittelt jedoch ebenso ein sommerliches Gefühl. Ob Boden oder Horizont, die Sonne hat sich hier einen Weg gebannt, die natürlichen Formen gesprengt, fast eruptive Wirkkräfte freigesetzt. Flirrende Farben zentrisch, wie nach außen drängend, ergießen sich über der Fläche, die längst keine mehr zu sein scheint. Auch der wuchtige Baumstamm, vielleicht an einer Klippe stehend, will nicht wirklich einer sein.Jörg Kuplens entlässt seine Landschaft mit dem lapidaren Zusatz Wald. Auch hier wird das ungewisse Spiel mit den Bildtiefen fortgesetzt, die durch übereinander gelegte Farbschichten entstanden sind. Folglich doch eher ein Einblick in die entfesselte Natur, ein Durchblick?
Der Ausgang in Landschaft VIII deutet hingegen in seiner aufstrebenden Tendenz sowohl aus dem Bildformat als auch in den sich verjüngenden grünen Farbfeldern ein Eindringen in die Oberfläche an. Hier werden kaum mehr silhouettenhafte Wirklichkeitsfragmente verarbeitet.Der Grad der Abstraktion ist erhöht und scheint nunmehr allein einem künstlerischen Verhandeln der Beziehungsgeflechte zwischen Fläche und Raum geschuldet zu sein. Mit Form- und Farbkontrasten, collageartigen Überlagerungen, entfesselten und rasterartigen Strukturen führt Jörg Kuplens den Betrachter immer wieder neu in seine phantasiereichen, gemalten Bildsphären ein. Wandelbare Realitäten haben ihre Zeichen hinterlassen, gegenständliche Formen und natürliche Prozesse sich wie Chiffren auf den Flächen eingeprägt. Das Infragestellen von Wirklichkeiten, die Auseinandersetzung mit vermeintlichen Realitätsebenen teilt Jörg Kuplens konzeptionell mit vielen zeitgenössischen Künstlern.
In den Naturanleihen hat er sein adäquates Mittel gefunden. Kein Wegschauen von dem was rings um uns passiert ist damit verbunden, vielmehr wurde hier ein eigenes Refugium, eine Art Pendant dazu gefunden. Die Form der freien Interpretation der Naturmotive setzt folglich die Mitwirkung seiner Betrachter in der Rezeption voraus. Daher ist der visuelle Ausschluß des Menschenbildes nur ein indirekter. Erkennbar, deutbar, erfindbar – jedes Bild hat seine eigene Sprache. Was damit anfangen, inwieweit darauf einlassen?
Es obliegt uns selbst, innezuhalten, zu versuchen zu interpretieren, zu deuten, uns zu erinnern, nur das ästhetische Erlebnis in den Formen, Strukturen und Farbnuancen zu suchen oder einfach vorüber zu ziehen und uns wieder dem zu zuwenden, was uns beständig umgibt.Doch was ist schon real, was gegenwärtig oder vergangen? Ändert sich unsere Wahrnehmung von Raum und Zeit nicht ohnehin augenblicklich? Wird sie nicht mitunter gar auf den Kopf gestellt? Warum also nicht einlassen auf eine Bildwelt, die Zeitdimensionen einzufrieren und aufzulösen scheint, die den Blick gleiten lässt in Farb- und Formwelten, die uns zuweilen an verinnerlichte oder kindliche Phantasiewelten erinnern – wenn auch in anderer Form.
Eine Aufforderung zum „Loslassen“ auf jeden Fall.
Eine Einladung zur „Wanderung“, die möglicherweise ein Stück weit den Interessierten zu sich selber führt, ist sie gewiss."Durchbruch" heißt ein Bild von Jörg Kuplens, in dem die sonst ausgegrenzte menschliche Gestalt, schemenhaft aus dem Bild zu eilen oder in das unbekannte Dickicht einzudringen scheint.
Petra Steinhardt - Kunsthistorikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Museum Folkwang, Essen
Abschlusspräsentation anlässlich des Kunststipendiums in Rheinland-Pfalz
Unter dem Titel „Ländliche Begegnungen“ zeigte der Kunstverein Donnersbergkreis am vergangenen Samstag die Abschlusspräsentation seines diesjährigen Stipendiaten Jörg Kuplens.
Jörg Kuplens ist freischaffender Grafiker und Künstler und kam von seinem Geburtsort Halle an der Saale über Leipzig nach Berlin, wo er nach wie vor lebt. Den vergangenen Sommer hat er aber als Stipendiat in Obermoschel verbracht, seine Abschlusspräsentation zeigt mit acht Gemälden und sieben Zeichnungen fast alle Arbeiten, die Kuplens in den drei Monaten geschaffen hat. Er hat viel gemalt, sagt er, viel mehr als in Berlin.
„Unser Stipendium hat besonders für Künstler aus der Großstadt einen immensen Reiz“ erläutert Uli Lamp, der Vorsitzende des Kunstvereins, in seiner Einführungsrede. Die Diskrepanz zwischen der Großstadt und dem ländlichen Obermoschel, das „Zurückholen in diese Enklave, in die Natur und die ländlichen Strukturen“ biete den Künstlern die Möglichkeit, zu den eigenen Wurzeln zurückzukommen, so Lamp.
Das hat wie es scheint bei Jörg Kuplens gut funktioniert:
Die Motive für seine Arbeiten hat er auf langen Wanderungen durch den Donnersbergkreis und auf Spaziergängen in Obermoschel entdeckt. Diese Eindrücke hat er dann ins Atelier gebracht und dort bei der Arbeit mit seinen eigenen Gedanken, seinen momentanen Emotionen und Rückblicken verbunden. So entstanden Bilder, in denen die ursprünglich gesehene Landschaft zwar latent vorhanden ist, aber überlagert wird von Strukturen und Farbspielen. Diese Überlagerungen lösen das gegenständliche im Bild mehr oder weniger auf, so dass sich, je nach Betrachter, zahlreiche Assoziationen aufdrängen.
Da Kuplens von Haus aus Grafiker ist, verwundert es nicht, dass die eigentlichen Stars der Präsentation seine Zeichnungen sind.
Betitelt mit „on the way alone – i ride at dawn“ oder „stones of a ruin – disibodenberg“ und gezeichnet mit Tinte und Art Pen eröffnen sie dem Betrachter interessante Ansichten auf Obermoschel und Umgebung – und auch wieder nicht.
Er sehe „Drachen und Ritter“ zwischen den Linien, so Reinhard Geller, der zweite Vorsitzende des Kunstvereins, über die Zeichnungen.
Und tatsächlich laden Jörg Kuplens' Zeichnungen zum Hineingucken ein.
Zwischen den dichtgesetzten Linien, die auf den ersten Blick Steine, Bäume oder gemauerte Häuser zeigen, scheinen versteckt in den Strukturen Drachen, Riesen und Fabelwesen zu lauern. Dort schläft ein Fuchs, hier schaut den Betrachter ein Auge an, und ist das dort eine Wurzel oder doch eine Kralle? Aus einem Felsblock wird beim zweiten Hinsehen eine Qualle, dann eine riesige Ameise, man kann sich nicht festlegen und möchte es auch eigentlich nicht –
die Zeichnungen bieten eine ungeahnte Fülle an Interpretationsmöglichkeiten und Entdeckungen.
Aber auch in Kuplens' Ölgemälden regiert die Linie. Sie strukturiert sie mit starkem Duktus, fest und mit viel Farbe, so betont, dass sie an manchen Stellen schon aus dem Gemälde heraussteht. Dazwischen finden sich auch zarte Flächen, nur knapp bedeckt, teilweise schimmert der Malgrund durch. Der Kontrast von fester und sich auflösender Form, homogenen und kontrastierenden Farbnuance fasziniere ihn, sagt Kuplens. Er will in seinen Arbeiten Raum schaffen für Assoziationen, dem Betrachter ganz bewusst einen Platz, eine Fläche für seine eigenen Gedanken bieten.
Seine Farbpalette ist dabei schon fast herbstlich, Grün und Orangetöne herrschen vor. Man spürt die Hinwendung zur Natur, Kuplens sagt, dass die Natur für ihn ein existenzieller und essenzieller Bestandteil seiner künstlerischen Arbeit sei.
Auch in Berlin treibe es ihn regelmäßig hinaus in den Grunewald, um „mehr als nur ein kleines Stück Abstand vom Alltag zu nehmen“.
Die Natur als Sehnsuchtsort, so sagte der Beisitzer des Kunstvereins, Detlof Graf von Borries abschließend, sei tief verwurzelt im Menschen. Obermoschel scheint ein solcher Sehnsuchtsort für Künstler zu sein – vielleicht ist das Stipendium des Kunstvereins deshalb so fruchtbar.
Kunsthistorikerin Annika Treiber, Rheinland-Pfalz
Jörg Kuplens
Paul-Lincke-Ufer 6
10999 Berlin-Kreuzberg
Steuernummer: 14/407/01633
Finanzamt Friedrichshain - Kreuzberg
mobil: +(49) 160 - 90 26 58 60
fon: +(49) 30 27 59 37 27
fax: +(49) 3222 54 58 199
§ 1 Urheberrecht 1.1 Urhebererklärung
Jörg Kuplens versichert, dass sich das Werk in seinem alleinigen Eigentum befindet und frei von Rechten Dritter ist. Jörg Kuplens versichert darüber hinaus, dass das Werk eine eigenständige Arbeit von ihm ist.
Verbreitung (§ 17 UrhG): Der Urheber kann alleine bestimmen, ob und wann sein Werk veröffentlicht wird. Niemand außer dem Urheber darf das Werk Dritten zum Kauf, Tausch etc. anbieten.
1.2 Nutzung und Verwertung
Jede Nutzung und Verwertung des Werkes ist nur nach Unterrichtung und mit Zustimmung von Jörg Kuplens erlaubt und gilt nur für die vereinbarte Dauer und den vereinbarten Zweck.
Mit dem Besitz des Werkes sind – sofern nicht anders vereinbart – keine Verwertungs- oder Nutzungsrechte nach dem Urheberrechtsgesetz verbunden; dies gilt insbesondere für das öffentliche Ausstellen.
1.3 Namensnennung
Bei jeder Nutzung des Werkes ist der Name des Künstlers / Urhebers zu nennen.
1.4 Angemessene Vergütung
Für jede Nutzung oder Verwertung des Werkes hat der Künstler Anspruch auf angemessene Vergütung (§ 32 UrhG – Urheberrechtsgesetz).
1.5 Veröffentlichungen
Sämtliche Abbildungen, Reproduktionen und Publikationen des Werkes bedürfen des Einverständnisses des Urhebers.
Zur Werknutzung überlassene Unterlagen (Fotos, Dias, Texte u. a.) dürfen nur mit Einverständnis des auf den Unterlagen genannten Künstlers und unter Nennung seines Namens veröffentlicht werden.
1.6 Aktuelle Berichterstattung zur Ausstellung
Im Zusammenhang mit einer Ausstellung ist das Recht zur aktuellen Berichterstattung über das Werk eingeräumt, ebenso das Recht zur Abbildung des Werkes auf Plakat, Einladung, im Internet sowie im Katalog.
1.7 Folgerecht / Zugangsrecht
Das Folgerecht (§ 26 UrhG) und das Zugangsrecht (§ 25 UrhG) werden anerkannt. Darüber hinaus besteht die Verpflichtung, soweit zumutbar dem Künstler das Werk vorübergehend zur Nutzung (z. B. für Ausstellungen, Retrospektiven usw.) zu überlassen.
§ 2 Rechte, Pflichten und Leistungen beider Vertragsparteien
2.1 Übergabe des Werkes
Der Künstler ist verpflichtet, das Werk zum vereinbarten Termin, in einwandfreiem Zustand und eindeutig bezeichnet zu übergeben.
2.2 Präsentation / Technische Voraussetzungen
Über Art und Umfang der Präsentation entscheiden Künstler und Nutzerin / Nutzer einvernehmlich. Die technischen Voraussetzungen werden von der Nutzerin / dem Nutzer gewährleistet und finanziert.
2.3 Veranstaltungen
Ist für die Präsentation des Werkes die Anwesenheit des Künstlers zu einer Veranstaltung gewünscht, so ist er dazu bereit, sofern der Termin rechtzeitig vereinbart wurde. Die anfallenden Kosten werden von der Nutzerin / dem Nutzer getragen; gleiches gilt für alle Folgeveranstaltungen.
Auf die Anwesenheit des Künstlers ist in allen Werbematerialien hinzuweisen.
2.4 Publikationen / Katalog
Die Kosten für die Gestaltung und Herstellung sämtlicher Publikationen werden von der Nutzerin / dem Nutzer getragen. Leistungen, die in diesem Zusammenhang von dem Künstler erbracht werden, werden der Nutzerin / dem Nutzer in Rechnung gestellt.
Die Festlegung der Höhe der Auflage sowie die Ausführung und Herstellung der Publikationen und / oder des Kataloges erfolgt in Absprache und im Einvernehmen beider Vertragspartnerinnen / Vertragspartner. Der Künstler erhält einen angemessen hohen Teil der Auflage kostenlos zur eigenen Verfügung.
2.5 Haftung
Die Künstlerin haftet nur für Schäden, die er oder seine Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeiführen.
2.6 Versicherungen
Der Versicherungswert entspricht dem Verkaufswert. Die Nutzerin / Der Nutzer trägt die Kosten der anfallenden Versicherungen in voller Höhe. Die Versicherungen müssen nachgewiesen werden.
2.7 Transport / Transportversicherung
Die Kosten für den sachgemäßen Hin- und Rücktransport des Werkes sowie deren Versicherung sind in voller Höhe von der Nutzerin / dem Nutzer zu übernehmen.
2.8 Garantie / Wartung / Reparatur
Garantieleistungen des Künstlers für die künstlerische Gestaltung sind ausgeschlossen, sofern im Vertrag nicht anders vereinbart. Wartungsverpflichtungen werden nicht übernommen, es sei denn, sie werden gesondert vereinbart.
2.9 Vernichtung / Zerstörung / Diebstahl / Beschädigung / witterungsbedingte Schädigung
Die Nutzerin / Der Nutzer trifft alle erforderlichen, technisch möglichen und zumutbaren Vorkehrungen, um Schaden, Diebstahl usw. am Werk zu verhindern.
Bei einer Vernichtung oder Zerstörung des Werkes ist die Nutzerin / der Nutzer bzw. die Eigentümerin / der Eigentümer verpflichtet, den Künstler unverzüglich zu unterrichten; das Recht des Künstlers zur Geltendmachung eines Schadenersatzes wird hierdurch nicht berührt.
2.10 Beabsichtigte Vernichtung durch die Eigentümerin / den Eigentümer
Bei beabsichtigter Vernichtung des Werkes ist die Eigentümerin / der Eigentümer verpflichtet, den Künstler vorab zu unterrichten und mit ihm eine einvernehmliche Regelung herbeizuführen, z. B. das Werk kostenfrei zurückzugeben.
2.11 Reisekosten
Die Reisekosten, Kosten für Übernachtungen sowie Mehraufwendungen des Künstlers zur Erfüllung des Vertrages werden von der Nutzerin / dem Nutzer gegen Nachweis erstattet.
2.12 Zusätzliche Leistungen
Zusätzliche Leistungen des Künstlers werden von der Nutzerin / dem Nutzer gesondert vergütet. Bei Bedarf ist ein Kostenvoranschlag vorzulegen.
2.13 Rückgabe des Werkes
Wird das Werk der Nutzerin / dem Nutzer nur vorübergehend überlassen, so ist sie / er verpflichtet, es nach Vertragsende unverzüglich und in einwandfreiem Zustand zurückzugeben.
Eine Verlängerung der Überlassungsfrist bedarf der Einwilligung des Künstlers. Ein für die Überlassung vereinbartes Honorar erhöht sich in diesem Fall zeitanteilig; der Erhöhungsbetrag wird mit Beginn der Verlängerung fällig.
§ 3 Zahlungsbedingungen
3.1 Zahlungsfrist
Sämtliche Ansprüche des Künstlers auf Zahlung sind fällig je zur Hälfte bei Vertragsabschluss und bei Erbringung der vom Künstler geschuldeten Leistung. Sie sind zahlbar ohne Abzug innerhalb der gesetzlichen Frist.
3.2 Mehrwertsteuer bzw. Umsatzsteuer
Verkaufspreise beinhalten die gesetzliche Mehrwertsteuer / Umsatzsteuer. Sämtliche anderen Vergütungen verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer / Umsatzsteuer.
3.3 Eigentumsvorbehalt
Bis zur vollständigen Begleichung sowohl des Verkaufspreises als auch der Vergütungen für zusätzliche Leistungen des Künstlers verbleibt das Kunstwerk im Eigentum des Künstlers. Desweiteren gilt der verlängerte Eigentumsvorbehalt.
3.4 Minderung der Vergütungen
»Nichtgefallen« des Werkes des Künstlers, eines Auftrages oder einer Präsentation kann nicht zu einer Minderung der Vergütungen führen.
3.5 Abgabepflicht
Die gesetzliche Künstlersozialversicherungsabgabe sowie anfallende Abgaben an entsprechende Verwertungsgesellschaften werden von der Nutzerin / dem Nutzer getragen, sofern sie / er abgabepflichtig ist.§ 4 Aufhebung und Kündigung von Verträgen (BGB § 649)
4.1 Form
Aufhebung und Kündigung von Verträgen bedürfen der schriftlichen Form.
4.2 Aufhebung / Kündigung durch die Nutzerin / den Nutzer
Im Falle der Aufhebung / Kündigung durch die Nutzerin / den Nutzer wird ein Honorar für die nicht zur Nutzung übernommene Arbeit fällig; es beträgt mindestens 50 Prozent des vereinbarten Honorars zuzüglich der nachgewiesenen Materialkosten.
4.3 Aufhebung / Kündigung durch den Künstler
Im Fall der Aufhebung / Kündigung durch den Künstler ist die Rückzahlung der bis zum Zeitpunkt der Kündigung gezahlten Vergütungen ausgeschlossen.
4.4 Absage im Krankheitsfall
Bei einer Absage wegen Krankheit des Künstlers ist ein ärztliches Attest beizubringen. Die Rückzahlung bereits gezahlter Vergütungen ist ausgeschlossen.
© ver.di | Fachgruppe Bildende Kunst | 2011
Bildrechte: © Jörg Kuplens (2024)
110485 Besucher |
04 Dec 2024 00.30